Logo 66-Seenweg in Brandenburg Der 66-Seenweg in Brandenburg bei Berlin

66-Seenweg-Etappen:
Potsdam - Marquardt
Marquardt - Brieselang
Brieselang - Hennigsdorf
Hennigsd. - Wensickend.
Wensickendorf - Melchow
Melchow - Leuenberg
Leuenberg - Strausberg
Strausberg - Rüdersdorf
Rüdersdorf - Hangelsberg
Hangelsberg - Saarow
Saarow - Rietz
Rietz - Leibsch
Leibsch - Halbe
Halbe - Wünsdorf
Wünsdorf - Trebbin
Trebbin - Seddin
Seddin - Potsdam

Links & Tipps
Bücher/Wanderkarten

Fewo Bad Belzig
Ferienwohnung Naturpark Hoher Fläming
Wunderschöne Ferienwohnung nicht weit vom 66-Seenweg in Bad Belzig. Radfahr-, Spazier- und Wandermöglichkeiten direkt vor der Haustür.







Wanderwochen im Bergdorf Valousset
Wanderurlaub in den Bergen der Ardèche/ Südfrankreich. 8 Tage, Vollpension, leckere Menüs "ardèchoise", geführte Wanderungen, Table d'hôte auf einem Biohof/ Besuch im Kastanienmuseum
www.ardechereisen.de

 

 

 

 

 


Der 66-Seen-Wanderweg

Etappe 9 Rüdersdorf - Hangelsberg 22,5 km

Stichwort
Märkische Höhepunkte
Beste Jahreszeit Mai und Badesaison
Wegebeschaffenheit Außerorts unbefestigte Waldwege und Pfade. Ruhige Strecke, nur kurze Ortsbereiche

Zweifellos eine der allerbesten Strecken mit allem was das Wanderherz begehrt:
Sofort nach Verlassen des Ortsbereiches in Rüdersdorf schließt sich ein malerischer Uferweg entlang des Kalksees an, der Ausflugsort Woltersdorf mit Liebesquelle und dem berühmtesten Aussichtsturm Brandenburgs ( in 150 Metern Höhe) folgt, der Flakensee mit Badestelle und das liebliche Löcknitztal schließen sich an. Die Löcknitz ist ein naturbelassenes Flüsschen, das durchgängig nur durch sehr variationsreiche Waldbereiche dahinplätschert mit Laubwäldern, Auwäldern Nadelwald durch das sich der Wanderpfad so weit es die Uferbereiche zulassen unmittelbar am Ufer entlang schlängelt. Das Wasser ist so klar, dass eine weit bekannte Forellenzuchtanlage mitten Im Wald nach wie vor besteht und zur Besichtigung und Besuch der angeschlossenen Gastronomie einlädt. Einige Forellen sind entwischt, tummeln und vermehren sich im klaren Wasser der Löcknitz.
Entlang dieses Flüsschens bis zum Ende des Waldes in Hangelsberg ständig zunehmend finden sich unzählige Maiglöckchen im Wald, ist teilweise der Waldboden total überwuchert damit, duftet der Wald besonders im Mai danach.

 

Seite drucken Drucken


Buchtipps

Wanderführer 66-Seenweg



Wanderkarte 66-Seenweg